Templerorden — Templerorden. Von jener Zeit an, wo Gottfried von Bouillon zuerst die Fahne des Kreuzes wallen ließ am heiligen Jordan, hefteten sich die Blicke von ganz Europa mit schwärmerischer Sehnsucht auf die ewig theuere Ruhestätte des göttlichen… … Damen Conversations Lexikon
Templerorden — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt) wurde um 1118 gegründet und war ein geistlicher Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name lautete Arme… … Deutsch Wikipedia
Templerorden — Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel; Tempelritter; Tempelherren; Templer * * * Tẹmp|ler|or|den 〈m. 4; unz.〉 1119 in Palästina gegründeter geistl. Ritterorden zum Schutz des Heiligen Grabes gegen Ungläubige [nach ihrem Wohnsitz,… … Universal-Lexikon
Templerorden — Tẹmp|ler|or|den, der; s (ein geistlicher Ritterorden des Mittelalters) … Die deutsche Rechtschreibung
Abakus (Templerorden) — Abakus Templer Grabsteine aus Le Pallet, mit Abakus und Schwert … Deutsch Wikipedia
Templerprozeß — Die Templerprozesse sind eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Gerichtsverfahren, die 1307 seitens der französischen Krone initiiert wurden und 1312 mit der Auflösung des Templerordens durch päpstlichen Erlass endeten. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Komturei Tempelhof — Verbreitung der Templer Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Arme Miliz Christi — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… … Deutsch Wikipedia
Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt; ca. 1118 ca. 1312) war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name… … Deutsch Wikipedia
De Molay — Jacques de Molay, auch Jacobus von Molay (* zwischen 1244 und 1250 in der Freigrafschaft Burgund (Franche Comté); † 18. März 1314 in Paris) war der letzte Großmeister des Templerordens. In seine Zeit als Großmeister fällt die Zerschlagung des… … Deutsch Wikipedia